
Die Kasernierte Volkspolizei (KVP) war der militärische Vorläufer der Nationalen Volksarmee der DDR. Ihre Geschichte begann am 1. Juli 1952, als zunächst die Bereitschaften (Regimenter) der Hauptverwaltung Ausbildung des Ministeriums des Innern der DDR (MdI) in Divisionen der Landstreitkräfte formiert wurden. Der Hauptstab lag anfangs in Berli...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kasernierte_Volkspolizei

Kasernierte Volkspolizei, Abkürzung KVP, von 1952 bis 1956 Bezeichnung für die im Aufbau befindlichen Streitkräfte der DDR. Per 1. 7. 1952 entstanden innerhalb des Ministeriums des Innern zentral geleitete Verbände, Truppenteile und Einheiten der Land-, Luft- und Seestreitkräfte, seit 1953 m...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Abkürzung KVP, im Frühjahr 1948 in der SBZ aufgestellte Bereitschaftspolizei; nach dem Muster der Sowjetarmee aufgebaut und bewaffnet; am 18. 1. 1956 in Nationale Volksarmee der DDR umbenannt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kasernierte-volkspolizei
Keine exakte Übereinkunft gefunden.